εἰδύλλιον

εἰδύλλιον (Altgriechisch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ τὸ εἰδύλλιον τὰ εἰδύλλια
Genitiv τοῦ εἰδυλλίου τῶν εἰδυλλίων
Dativ τῷ εἰδυλλίῳ τοῖς εἰδυλλίοις
Akkusativ τὸ εἰδύλλιον τὰ εἰδύλλια
Vokativ (ὦ) εἰδύλλιον (ὦ) εἰδύλλια

Worttrennung:

εἰ·δύλ·λι·ον, Plural: εἰ·δύλ·λια

Umschrift:

DIN 31634: eidyllion

Bedeutungen:

[1] Literatur: kurzes Gedicht, Idylle

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv εἶδος (eidos)  grc[1]

Beispiele:

[1] „Ἰστέον δέ, ὅτι εἰδύλλιον λέγεται τὸ μικρὸν ποίημα ἀπὸ τοῦ εἶδος ἡ θεωρία, οὐχ ἡδύλλιον παρὰ τὸ ἥδω τὸ εὐφραίνω.“ (Schol. Theoc. proem. E,a)[2]
[1] „εἰδύλλιον λέγεται, ὅτι εἶδός ἐστι λόγου· ὑποκοριστικῶς δὲ εἴρηται εἰδύλλιον.“ (Schol. Theoc. proem. E,b)[2]

Entlehnungen:

lateinisch: idyllion/idyllium

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „εἰδύλλιον“.
[1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „εἰδύλλιον“.
[1] Diccionario Griego-Español (α - ἔξαυος): „εἰδύλλιον

Quellen:

  1. Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4, „εἴδος“ Seite 317.
  2. 1 2 Carl Wendel (Herausgeber): Scholia in Theocritum vetera. Adiecta sunt scholia in Technopaegnia scripta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1914 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 5.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.