عم
عم (Arabisch)
Substantiv, Adjektiv, m
Kasus | unbestimmt | bestimmt | Status constructus |
---|---|---|---|
Singular | |||
Nominativ | عَمٌّ (DMG: ʿammun) | العَمُّ (DMG: al-ʿammu) | عَمُّ (DMG: ʿammu) |
Genitiv | عَمٍّ (DMG: ʿammin) | العَمِّ (DMG: al-ʿammi) | عَمِّ (DMG: ʿammi) |
Akkusativ | عَمّاً (DMG: ʿamman) | العَمَّ (DMG: al-ʿamma) | عَمَّ (DMG: ʿamma) |
Dual | |||
Nominativ | عَمَّانِ (DMG: ʿammāni) | العَمَّانِ (DMG: al-ʿammāni) | عَمَّا (DMG: ʿammā) |
Genitiv | عَمَّيْنِ (DMG: ʿammayni) | العَمَّيْنِ (DMG: al-ʿammayni) | عَمَّيْ (DMG: ʿammay) |
Akkusativ | عَمَّيْنِ (DMG: ʿammayni) | العَمَّيْنِ (DMG: al-ʿammayni) | عَمَّيْ (DMG: ʿammay) |
Plural | |||
Nominativ | أَعْمَامٌ (DMG: aʿmāmun) | الأَعْمَامُ (DMG: al-aʿmāmu) | أَعْمَامُ (DMG: aʿmāmu) |
Genitiv | أَعْمَامٍ (DMG: aʿmāmin) | الأَعْمَامِ (DMG: al-aʿmāmi) | أَعْمَامِ (DMG: aʿmāmi) |
Akkusativ | أَعْمَامً (DMG: aʿmāman) | الأَعْمَامَ (DMG: al-aʿmāma) | أَعْمَامَ (DMG: aʿmāma) |
Vokalisierung:
- عَمٌّ, Plural: أَعْمَامٌ
Umschrift:
- ʿammun, Plural: aʿmāmun
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Adjektiv, das auf die Beständigkeit der Eigenschaft von عَمَّ (DMG: ʿamma) hinweist
- [2] Bruder des Vaters
Herkunft:
Beispiele:
- [2] ربّاه عمُّه بعد وفاة والده (DMG: rabbāhu ʿammuhu baʿda wafāti wālidihi)
- Sein Onkel zog ihn nach dem Tod seines Vaters auf.
- [2] تزوّج ابنةَ عمِّه (DMG: tazawwaǧa ibnata ʿammihi)
- Er heiratete die Tochter seines Onkels.
- [2] أَوْ بُيُوتِ أَعْمَـٰمِكُمْ (DMG: aw buyūti aʿmāmikum)
- […] den Häusern eurer Onkel väterlicherseits, […] (Koran 24:61)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »عَمّ«.
- [2] Koranübersetzungen: — Frank Bubenheim and Nadeem
Interrogativpronomen
Vokalisierung:
- عَمَّ
Umschrift:
- ʿamma
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Fragewort: über was, wonach, worüber
Herkunft:
Zusammengesetzt aus عَنْ (DMG: ʿan) (über) und مَا (DMG: mā) (was).
Beispiele:
- [1] عَمَّ يَتَسَآءَلُونَ (١) عَنِ ٱلنَّبَإِ ٱلْعَظِيمِ (٢) (DMG: ʿamma yatasāʾalūna (1) ʿani 'n-nabaʾi 'l-ʿaẓīmi)
- Wonach fragen sie sich? (1) Nach der gewaltigen Kunde, (2) (Koran 78:1/2)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lexicon of the Modern Arabic Language (معجم اللغة العربية المعاصرة). Aḥmad Mukhtār ʻUmar 2008, Stichwort »عَمَّ«.
- [1] Koranübersetzungen: — Frank Bubenheim and Nadeem
عم (Levantinisches Arabisch)
Partikel
Umschrift:
- ʿam, ʿamma
Aussprache:
- IPA: [ʕam], vor Konsonantenclustern: [ʕamːa]
Bedeutungen:
- [1] bildet die Verlaufsform eines Verbs
- Auf عم folgt entweder die Imperfekt- oder Präsensform des Verbs, hierbei gibt es drei Varianten, die je nach Sprecher und Region verwendet werden:
- Es folgt immer die Imperfektform.
- Es folgt immer die Präsensform. Falls diese mit einem Konsonantencluster beginnt wird der Partikel ʿamma ausgesprochen.
- Es folgt nur die Präsensform, wenn die Verbform nicht mit einem Cluster beginnt, andernfalls wird das b am Wortanfang weggelassen, wodurch es der Imperfektform entspricht.
- Auf عم folgt entweder die Imperfekt- oder Präsensform des Verbs, hierbei gibt es drei Varianten, die je nach Sprecher und Region verwendet werden:
Herkunft:
- Kurzform von عمال (ʿammāl)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] J. Elihay: The Olive Tree Dictionary: A Transliterated Dictionary of Eastern Arabic (Palestinian). 2. Auflage. Minerva Publishing House, 2012, ISBN 978-965-7397-06-0, Seite 10, 13.
Substantiv, m
Singular | عم (ʿamm) |
---|---|
Plural | عموم (ʿmūm), عمام (ʿmām) |
Umschrift:
- DMG: ʿamm
Aussprache:
- IPA: [ʕam]
Bedeutungen:
- [1] Onkel väterlicherseits (Bruder des Vaters)
- [2] Schwiegervater
Sinnverwandte Wörter:
- [1] خال (ḫāl „Onkel mütterlicherseits“)
Weibliche Wortformen:
Koseformen:
- [1] عمو (ʿammo)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1], [2] J. Elihay: The Olive Tree Dictionary: A Transliterated Dictionary of Eastern Arabic (Palestinian). 2. Auflage. Minerva Publishing House, 2012, ISBN 978-965-7397-06-0, Seite 12.
- [1] Karl Stowasser, Moukhtar Ani: A Dictionary of Syrian Arabic: English-Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004, ISBN 978-1-58901-105-2, Seite 252.
- [2] Karl Stowasser, Moukhtar Ani: A Dictionary of Syrian Arabic: English-Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004, ISBN 978-1-58901-105-2, Seite 87.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.