ἀπόστολος

ἀπόστολος (Altgriechisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ ὁ ἀπόστολος οἱ ἀπόστολοι
Genitiv τοῦ ἀποστόλου τῶν ἀποστόλων
Dativ τῷ ἀποστόλῳ τοῖς ἀποστόλοις
Akkusativ τὸν ἀπόστολον τοὺς ἀποστόλους
Vokativ (ὦ) ἀπόστολε (ὦ) ἀπόστολοι

Worttrennung:

ἀ·πό·στο·λος, Plural: ἀ·πό·στο·λοι

Umschrift:

DIN 31634: apostolos

Bedeutungen:

[1] Gesandter, Bote, Botschafter
[2] Religion, speziell Christentum: Gesandter Gottes; Prophet
[3] Religion, speziell Christentum: Apostel

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb ἀποστέλλω (apostellō)  grc[1]

Beispiele:

[1]
[3] „οὔτε ζητοῦντες ἐξ ἀνθρώπων δόξαν οὔτε ἀφ’ ὑμῶν οὔτε ἀπ’ ἄλλων, δυνάμενοι ἐν βάρει εἶναι ὡς Χριστοῦ ἀπόστολοι. ἀλλ’ ἐγενήθημεν νήπιοι ἐν μέσῳ ὑμῶν, ὡς ἐὰν τροφὸς θάλπῃ τὰ ἑαυτῆς τέκνα,“ (1. Thess. 2, 7)[2]
„Wir haben auch keine Ehre bei den Menschen gesucht, weder bei euch noch bei anderen, obwohl wir als Apostel Christi unser Ansehen hätten geltend machen können. Im Gegenteil, wir sind euch freundlich begegnet: Wie eine Mutter für ihre Kinder sorgt,“[3]

Entlehnungen:

lateinisch: apostolus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 3] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἀπό-στολος“.
[1–3] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀπόστολος“.
[1–3] Frederick William Danker: A Greek–English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. Based on Walter Bauer’s Griechisch–deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Auflage. 3. Auflage. The University of Chicago Press, Chicago, London 2000, ISBN 0-226-03933-1, Seite 52.

Quellen:

  1. Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 2: Μ–Ω, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17419-1 (Band 10/2 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „στέλλω“ Seite 1397.
  2. Eberhard Nestle, Kurt Aland (Herausgeber): Novum Testamentum Graece. 28. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012, 1. Thessalonicherbrief Kapitel 2, Vers 7 (online)
  3. Bibel: 1. Thessalonicherbrief Kapitel 2, Vers 7
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.