ἄβιν
ἄβιν (Altgriechisch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — | — |
Genitiv | — | — |
Dativ | — | — |
Akkusativ | τὴν ἄβιν | — |
Vokativ | — | — |
Umschrift:
- DIN 31634: abin
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit Hesychios bezeugt; eine Verwandtschaft mit lateinisch abies → la ist annehmbar, jedoch handelt es sich wahrscheinlich um eine Entlehnung aus einer nichtindogermanischen Sprache[1]
Beispiele:
- [1, 2] „ἄβιν· ἐλάτην. οἱ δὲ πεύκη“ (Hesych. Α 121)[2]
Übersetzungen
[1] Botanik: Griechische Tanne
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄβιν“.
Quellen:
- ↑ Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 5.
- ↑ Hesychius Alexandrinus; Kurt Latte, Ian C. Cunningham (Herausgeber): Lexicon. 2. Auflage. Volumen I : Α–Δ, Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-054281-3 (Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker (SGLG), Band 11/1) , Seite 8.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.