ἄβρα
ἄβρα (Altgriechisch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | ἡ ἄβρα | αἱ ἄβραι |
Genitiv | τῆς ἄβρας | τῶν ἀβρῶν |
Dativ | τῇ ἄβρᾳ | ταῖς ἄβραις |
Akkusativ | τὴν ἄβραν | τὰς ἄβρας |
Vokativ | (ὦ) ἄβρα | (ὦ) ἄβραι |
Nebenformen:
Worttrennung:
- ἄ·βρα, Plural: ἄ·βραι
Umschrift:
- DIN 31634: abra
Bedeutungen:
- [1] am meisten geliebte Zofe, Magd
Beispiele:
- [1] „ὤιμην, εἰ τὸ χρυσίον λάβοι / ὁ γέρων, θεράπαιναν εὐτὺς ἡγορασμένην / ἄβραν ἔσεσθαι“ (Men. frg. 63 (58))[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „ἅβρα“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄβρα“.
Quellen:
- ↑ Rudolf Kassel, Colin Austin (Herausgeber): Poetae comici Graeci (PCG). 1. Auflage. Volumen VI,2: Menander (Testimonia et Fragmenta apud scriptores servata), De Gruyter, Berlin, New York 1998, ISBN 3-11-015825-6 , Seite 74.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.