ἄλκη

ἄλκη (Altgriechisch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ ἡ ἄλκη αἱ ἄλκαι
Genitiv τῆς ἄλκης τῶν ἀλκῶν
Dativ τῇ ἄλκῃ ταῖς ἄλκαις
Akkusativ τὴν ἄλκην τὰς ἄλκας
Vokativ (ὦ) ἄλκη (ὦ) ἄλκαι

Worttrennung:

ἄλ·κη, Plural: ἄλ·και

Umschrift:

DIN 31634: alkē

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Elch, Elen, Elentier

Herkunft:

Entlehnung aus dem Germanischen; siehe auch lateinisch alces  la[1]

Oberbegriffe:

[1] θηρίον

Beispiele:

[1] „ὅσοι δὲ ἀνθρώπων τὰ διὰ τοῦ στόματος ἐς τὸ ἐκτὸς ἐλέφασιν ἐξίσχοντα ὀδόντας τῶν θηρίων εἶναι καὶ οὐ κέρατα ἥγηνται, τούτοις ἔστιν ἀπιδεῖν μὲν ἐς τὰς ἄλκας, τὸ ἐν Κελτικῇ θηρίον, ἀπιδεῖν δὲ ἐς τοὺς Αἰθιοπικοὺς ταύρους: ἄλκαι μὲν γὰρ κέρατα ἐπὶ ταῖς ὀφρύσιν ἔχουσιν οἱ ἄρρενες, τὸ δὲ θῆλυ οὐ φύει τὸ παράπαν: οἱ δὲ Αἰθιοπικοὶ ταῦροι τὰ κέρατα φύουσιν ἐπὶ τῇ ῥινί.“[2]
[1] „ἔστι δὲ ἄλκη καλούμενον θηρίον, εἶδος μὲν ἐλάφου καὶ καμήλου μεταξύ, γίνεται δὲ ἐν τῇ Κελτῶν γῇ.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἄλκη“.
[1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄλκη“.

Quellen:

  1. Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „ἄλκη
  2. Pausanias, Graeciae descriptio, 5,12,1
  3. Pausanias, Graeciae descriptio, 9,21,3

Ähnliche Wörter (Altgriechisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ἀλκή
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.