ἔλεος

ἔλεος (Altgriechisch)

Substantiv, m, n

Singular Plural
Nominativ ὁ ἔλεος οἱ ἔλεοι
Genitiv τοῦ ἐλέου τῶν ἐλέων
Dativ τῷ ἐλέῳ τοῖς ἐλέοις
Akkusativ τὸν ἔλεον τοὺς ἐλέους
Vokativ (ὦ) ἔλεε (ὦ) ἔλεοι
Singular Plural
Nominativ τὸ ἔλεος τὰ ἐλέη
Genitiv τοῦ ἐλέους τῶν ἐλεῶν
Dativ τῷ ἐλέει τοῖς ἐλέσσι(ν)
Akkusativ τὸ ἔλεος τὰ ἐλέη
Vokativ (ὦ) ἔλεος (ὦ) ἐλέη

Anmerkung zum Genus und zur Deklination:

Das Substantiv ist zunächst als Maskulinum und erst später als Neutrum bezeugt.[1]

Worttrennung:

ἔλε·ος

Umschrift:

DIN 31634: eleos

Bedeutungen:

[1] Mitleid, Erbarmen

Herkunft:

seit der Ilias bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt; vielleicht liegt eine lautmalerische Bildung vor, wie in ἐλελεῦ (eleleu)  grc und ὀλολύζω (ololyzō)  grc[2]

Beispiele:

  • als Maskulinum:
[1] „ὅτι ἔλεον καὶ ἀλήθειαν ἀγαπᾷ κύριος ὁ θεός, / χάριν καὶ δόξαν δώσει· / κύριος οὐ στερήσει τὰ ἀγαθὰ τοὺς πορευομένους ἐν ἀκακίᾳ.“ (LXX Ps. 83,12)[3]
  • als Neutrum:
[1] „ἐπειδὴ εὗρεν ὁ παῖς σου ἔλεος ἐναντίον σου καὶ ἐμεγάλυνας τὴν δικαιοσύνην σου, ὃ ποιεῖς ἐπ᾽ ἐμέ, τοῦ ζῆν τὴν ψυχήν μου, ἐγὼ δὲ οὐ δυνήσομαι διασωθῆναι εἰς τὸ ὄρος, μὴ καταλάβῃ με τὰ κακὰ καὶ ἀποθάνω,“ (LXX Ge. 19,19)[4]
[1] „καὶ εἶπεν Κύριε ὁ θεὸς τοῦ κυρίου μου Αβρααμ, εὐόδωσον ἐναντίον ἐμοῦ σήμερον καὶ ποίησον ἔλεος μετὰ τοῦ κυρίου μου Αβρααμ.“ (LXX Ge. 24,12)[5]
[1] „θαυμάστωσον τὰ ἐλέη σου, / ὁ σῴζων τοὺς ἐλπίζοντας ἐπὶ σὲ / ἐκ τῶν ἀνθεστηκότων τῇ δεξιᾷ σου.“ (LXX Ps. 16,7)[6]

Wortbildungen:

[1] ἐλεέω, ἐλεόν, ἐλεεινός, νηλεής

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἔλεος“.
[1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἔλεος“.

Quellen:

  1. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἔλεος“.
  2. Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „ἔλεος 1“ Seite 407.
  3. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Buch der Psalmen Kapitel 83, Vers 12
  4. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Genesis Kapitel 19, Vers 19
  5. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Genesis Kapitel 24, Vers 12
  6. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Buch der Psalmen Kapitel 16, Vers 7
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.