ἔποψ
ἔποψ (Altgriechisch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | ὁ ἔποψ | οἱ ἔποπες |
Genitiv | τοῦ ἔποπος | τῶν ἐπόπων |
Dativ | τῷ ἔποπι | τοῖς ἔποψι(ν) |
Akkusativ | τὸν ἔποπα | τοὺς ἔποπας |
Vokativ | (ὦ) ἔποψ | (ὦ) ἔποπες |
Worttrennung:
- ἔ·ποψ, Plural: ἔ·πο·πες
Umschrift:
- DIN 31634: epops
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Wiedehopf
Herkunft:
- onomatopoetisch nach dem Schrei des Vogels,[1] parallele Bildungen finden sich im lateinischen upupa → la und lettischen pupuķis → lv[2]
Oberbegriffe:
- [1] ὄρνις
Beispiele:
- [1] „οὕποψ μελῳδεῖν αὖ παρασκευάζεται.“[3]
- [1] „Ἔνιοι δὲ τῶν ὀρνίθων ἐν τοῖς ὄρεσι καὶ τῇ ὕλῃ κατοικοῦσιν,οἷον ἔποψ καὶ βρίνθος· οὗτος δ’ ὁ ὄρνις εὐβίοτος καὶ ᾠδικός.“[4]
Übersetzungen
[1] Zoologie: Wiedehopf
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἔποψ“.
- [1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἔποψ“.
- [1] Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 341
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.