’s Maul halten
’s Maul halten (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- ’s Maul hal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈsmaʊ̯l ˌhaltn̩]
- Hörbeispiele: ’s Maul halten (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, derb, vorwiegend als Imperativ: keine Laute mehr aus seinem Mund geben, (sofort) aufhören zu reden[1]; Johann Christoph Gottsched → WP wertete den Imperativ halt’s Maul als Interjektion[2]
- [2] umgangssprachlich: nicht irgendjemandem mitteilen, was man über eine bestimmte Angelegenheit weiß[1]
Beispiele:
- [1] „Andreas. […] Fang an, du Narr. Der Canon fängt an: ‚Halt’s Maul, du Schelm.‘ / Narr. Wenn ich’s Maul halte, werd’ ich niemals anfangen.“[3]
- [1] (Franken, ohne Apostroph:) „er hälts maul net“[4]
- [2] „Anna und Arthur halten’s Maul“[5]
- [2] (ohne Apostroph:) „Der Pastor Lehnich hälts Maul, der hat sich blamiert.“[6]
- Imperativ:
- [1] ‚Fahren Sie bitte mit ihrem Auto auf der Straße, das hier ist ein Gehweg.‘ ‚Halt's Maul!‘
- [1] „LANDRATH. Aber seyd Ihr denn von Sinnen, ich bin ja – / MARTIN. Halt’s Maul!“[7]
- [1] (Berlin:) „Halt’s Maul, dummer Junge, oder ick steck’ die eene, […]“[8]
- [1] „›Haltet’s Maul, ihr Weiber!‹ rief er, […]. Was für für ein Spaß wäre es den Frauen gewesen, wenn sein Hammel ausgeglitten wäre.“[9]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „das Maul halten“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Maul“, Nummern 89–91. (Imperativ)
Quellen:
- 1 2 zur Bedeutung: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „das Maul halten“
- ↑ Andreas Wagner: Sprechakte und Sprechaktanalyse im Alten Testament. In: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Band 253, de Gruyter, Berlin, New York 1997, ISBN 978-3-11-015549-5, Seite 162, Anmerkung 69, DNB 951642464 (Google Books, abgerufen am 17. Januar 2024) .
- ↑ William Shakespeare: Was ihr wollt. In: Shakespeare’s dramatische Werke. 6. Band, Bibliographisches Institut, Leipzig 1878 (Originaltitel: Twelfe Night, Or what you will, übersetzt von Franz von Dingelstedt), zweiter Aufzug, dritte Szene, Seite 464 (Google Books, abgerufen am 15. Januar 2024) .
- ↑ Maul. In: Fränkisches Wörterbuch (WBF). Abgerufen am 17. Januar 2024.
- ↑ Kampagne zur Aussageverweigerung: Wikipedia-Artikel „Anna und Arthur halten’s Maul“
- ↑ Hans Fallada: Wolf unter Wölfen, Teil 2 – Das Land in Brand. SAGA Egmont, Kopenhagen 2022, ISBN 978-87-28-48140-0, DNB 1270683624 (Google Books, abgerufen am 17. Januar 2024) .
- ↑ Philipp Eduard Devrient: Die Gunst des Augenblicks. In: Dramatische und dramaturgische Schriften. Leipzig 1846, 3. Akt, 11. Auftritt, Seite 237 (zeno.org, abgerufen am 17. Januar 2024) .
- ↑ Adolf Glassbrenner: Unsterblicher Volkswitz. Adolf Glassbrenners Werk in Auswahl. Band 1, Das neue Berlin, Berlin 1954, Seite 162, DNB 451557948 (Google Books, abgerufen am 17. Januar 2024) .
- ↑ Stendhal: Amiele. Erweiterte Ausgabe. Jazzybee, Altenmünster 2012 (Originaltitel: Amiele/Lamiel, übersetzt von Arthur Schurig), ISBN 978-3-8496-3669-2, DNB 103672459X (Google Books, abgerufen am 17. Januar 2024) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.