๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„๐Œ”

๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„๐Œ” (Umbrisch)

Substantiv

Singular Plural
Nominativ โ€” โ€”
Genitiv โ€” โ€”
Dativ โ€” ๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„๐Œ”
๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„๐Œ“
๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„
Akkusativ โ€” โ€”
Vokativ โ€” โ€”
Ablativ โ€” ๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„๐Œ”
๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„๐Œ“
๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„
Lokativ โ€” โ€”

Anmerkung zur Bedeutung:

Die Bedeutung ist nicht geklรคrt. Die Wortstellung deutet auf ein Substantiv hin. Trotz unterschiedlicher Deklinationsklassen lieรŸe sich jedoch lateinisch adeps โ†’ la vergleichen, woraus sich die Bedeutung โ€šFettโ€˜[1] ergรคbe.[2]

Nebenformen:

๐Œ€๐Œ›๐Œ‰๐Œ๐Œ„๐Œ”

Worttrennung:

๐Œ€๐Œ›๐Œ„ยท๐Œ๐Œ„๐Œ”

Umschrift:

aล™epes

Aussprache:

IPA: [โ€ฆ]
Hรถrbeispiele: โ€”

Bedeutungen:

[1] Religion: Fett

Beispiele:

[1] ๐ŒŠ๐Œ–๐Œ•๐Œ„๐Œš: ๐Œ๐Œ„๐Œ”๐Œ๐Œ‰๐ŒŒ๐Œ– ๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„๐Œ” ๐Œ€๐Œ“๐Œ…๐Œ„๐Œ”:
โ€žkutef: pesnimu aล™epes arves:โ€œ (Ia 6)[3]
[1] ๐Œ•๐Œ€๐Œœ๐Œ„๐Œ†: ๐Œ๐Œ„๐Œ”๐Œ๐Œ‰๐ŒŒ๐Œ–: ๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„: ๐Œ€๐Œ“๐Œ…๐Œ„๐Œ”:
โ€žtaรงez: pesnimu: aล™epe: arves:โ€œ (Ia 26)[4]
[1] ๐Œ•๐Œ€๐Œœ๐Œ„๐Œ†: ๐Œ๐Œ„๐Œ”๐Œ๐Œ‰๐ŒŒ๐Œ–: ๐Œ€๐Œ›๐Œ„๐Œ๐Œ„๐Œ“: ๐Œ€๐Œ“๐Œ…๐Œ„๐Œ”:
โ€žtaรงez: pesnimu: aล™eper: arves:โ€œ (Ia 30)[4]

รœbersetzungen

Referenzen und weiterfรผhrende Informationen:
[1] Jรผrgen Untermann: Wรถrterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitรคtsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, โ€žaล™epesโ€œ Seite 47โ€“48.
[1] James Wilson Poultney: The Bronze Tables of Iguvium. American Philological Association, Baltimore 1959 (Internet Archive), โ€žaล™epesโ€œ Seite 297.

Quellen:

  1. โ†‘ James Wilson Poultney: The Bronze Tables of Iguvium. American Philological Association, Baltimore 1959 (Internet Archive), โ€žaล™epesโ€œ Seite 297.
  2. โ†‘ Jรผrgen Untermann: Wรถrterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitรคtsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, โ€žaล™epesโ€œ Seite 47โ€“48.
  3. โ†‘ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Sรผdpikenischen. 1. Auflage. Universitรคtsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 47.
  4. 1 2 Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Sรผdpikenischen. 1. Auflage. Universitรคtsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 49.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Mรถglicherweise kรถnnen weitere Bestimmungen fรผr Mediendateien gelten.