-borch

-borch (Niederdeutsch)

Ortsnamengrundwort

Worttrennung:

-borch

Aussprache:

IPA: [-bɔɐ̯x], [-bɔʁç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ortsnamengrundwort für Burgen, Festungen, Schlösser sowie dabei befindliche Siedlungen
[2] Ortsnamengrundwort für schon im Mittelalter bestehende Städte

Herkunft:

[1] von altsächsisch ‚burg’, mittelniederdeutschborg, borch’ - „Burg, Festung, Schloss[1]
[2] von altsächsisch ‚burg’ - „geschützte größere Siedlung, frühstädtische Siedlung[2]

Synonyme:

[1, 2] -borg

Beispiele:

[1] Flensborch, Hamborch, Lünborch, Ollnborch

Wortbildungen:

-borger, -borchsch, -börger, -börchsch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Ernst Eichler, Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR. 1. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00007-2, DNB 860996824

Quellen:

  1. Ernst Eichler, Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR. 1. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00007-2, DNB 860996824
  2. Ernst Eichler, Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR. 1. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00007-2, DNB 860996824
Ähnliche Wörter:
Borch
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.