-ner

-ner (Deutsch)

Suffix

Worttrennung:

-ner

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  -ner (Info)

Bedeutungen:

[1] Suffix zur Bildung von Personenbezeichnungen (fast immer mit einem Substantiv als Basis)

Herkunft:

Das Suffix entwickelte sich historisch aus Ableitungen von Substantiven auf „-en“ mit „-er“ wie zum Beispiel mittelhochdeutsch wagener (wagen + -er). Durch den Ausfall des unbetonten „e“ verschob sich die Silbengrenze, das „n“ wanderte in die letzte Silbe – Wag-ner – und ergab schließlich ein eigenes Suffix.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] -er, -ler

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

Brückner, (Bühnen-)Bildner, Felgner, Glöckner, Kenianer, Kleinseitner, Pförtner, Rentner, Söldner, Schuldner, Täschner, Tünchner, Wagner

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025663-5, Seite 208 f.

Quellen:

  1. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025663-5, Seite 208 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.