-tonie
-tonie (Deutsch)
Gebundenes Lexem
Worttrennung:
- -to·nie
Aussprache:
- IPA: [toˈniː]
- Hörbeispiele: -tonie (Info), -tonie (Info)
Bedeutungen:
- [1] nachgestelltes Wortbildungselement, das feminine Substantive ableitet, mit der Bedeutung: Druck (im Sinne von Spannung), auch: Ton
Herkunft:
- griechisch τόνος (tonos☆) → grc „Ton“[1]
Beispiele:
- [1] Die Monotonie ist ewig gleiche Wiederholung, Eintönigkeit.
Wortbildungen:
- Atonie, Cheirotonie, Dystonie, Eutonie, Hemitonie, Heterotonie, Hypertonie, Hypotonie, Katatonie, Monotonie, Neurotonie, Orthotonie, Sympathikotonie, Vagotonie, Xerebrotonie
Übersetzungen
[1] Wortbildungselement mit der Bedeutung: Druck (im Sinne von Spannung), auch: Ton
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Toni
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.