-zen

-zen (Deutsch)

Suffix

Person Wortform
Präsens ich-ze
du-zt
er, sie, es-zt
Präteritum ich-zte
Konjunktiv II ich-zte
Imperativ Singular-ze!
Plural-zt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ge- -zt haben
Keine weiteren Formen

Nebenformen:

-sen, -schen

Worttrennung:

-zen

Aussprache:

IPA: [t͡sn̩]
Hörbeispiele:  -zen (Info)

Bedeutungen:

[1] iteratives Verbalsuffix

Herkunft:

mittelhochdeutsch -(e)zen, althochdeutsch -azan[1][2]

Beispiele:

[1] schluchzen, duzen, ächzen

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-zen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Zen

Quellen:

  1. Jacob Grimm: Deutsche Grammatik. Zweiter Theil. 2. Ausgabe, Göttingen bei Dieterich 1826, Seiten 216–219, 223, 995 f.
  2. Friedrich Jakob Schmitthenner: Teutonia. Ausführliche teutsche Sprachlehre, nach neuer wissenschaftlicher Begründung. 1. Buch. Niedere Sprachlehre. Joh. Christ. Hermannsche Buchhandlung, Frankfurt a. M. 1828, Seiten 205 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.