1-tägig
1-tägig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
1-tägig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:1-tägig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 1-tä·gig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌtɛːɡɪç], [ˈaɪ̯nˌtɛːɡɪk]
- Hörbeispiele: 1-tägig (Info), 1-tägig (Info)
Bedeutungen:
- [1] einen Tag dauernd
Beispiele:
- [1] „Im Hinblick auf die zeitlichen Grenzen sind bei 1-tägigen Auswärtseinsätzen nur die Pauschalen von 12 EUR bzw. 6 EUR denkbar.“[1]
- [1] „Fall 1 ist eine 1-tägige Rundreise von 340 Seemeilen Länge zwischen 2 Umschlagreeden, das entspricht dem Pendelverkehr zwischen Rhein und Themse.“[2]
- [1] „Um in die Küstengebiete des NSMNP zu gelangen, muss man also entweder eine mindestens 1-tägige Bootsfahrt auf sich nehmen oder man wartet auf eines der kleinen Leichtflugzeuge, die in unregelmäßigen Abständen die Verbindung zu den Küstengebieten des Parks herstellen.“[3]
- [1] „Als 1-tägige Tour benötigt man sehr gute Kondition (und wird dann aber auch weniger als die angegebenen 12½-13 Std. benötigen).“[4]
- [1] „Der Urlaub selbst beginnt mit einer kurzen, etwa 1-tägigen Erholphase, gefolgt von einer längeren Anpassungszeit von 3-4 Tagen, die durch ein relativ hohes Maß an psychischer Labilität und physischer Indisposition gekennzeichnet ist.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „eintägig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „eintägig“ (dort auch „1-tägig“)
Quellen:
- ↑ Klaus Rauch, Martin Eichhorst: Steuern in der Sozialwirtschaft. BoD – Books on Demand, 2010, ISBN 978-3-8391-8966-5, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ 1995. Springer Berlin Heidelberg, 1996, ISBN 978-3-540-61502-6, Seite 235 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sophie Elixhauser: Ethik in der angewandten Ethnologie. BoD – Books on Demand, 2006, ISBN 978-3-8334-4096-0, Seite 62 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Reinhard Scholl: Savoyen. Bergverlag Rother GmbH, 2019, ISBN 978-3-7633-4321-8, Seite 165 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Müller-Seitz: Bäder-Management. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2014, ISBN 978-3-486-83648-6, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.