11-minütig
11-minütig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
11-minütig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:11-minütig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 11-mi·nü·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɛlfmiˌnyːtɪç], [ˈɛlfmiˌnyːtɪk]
- Hörbeispiele: 11-minütig (Info), 11-minütig (Info)
Bedeutungen:
- [1] elf Minuten dauernd
Beispiele:
- [1] „Der formt bereits in der 11-minütigen Ouvertüre das sonst oft so spröde Orchester nach seinem Belcantobild, lässt es flexibel weich federn, balanciert mit einem schmiegsam intonierenden Hörnerquartett die sparsame Orchestrierung aus.“[1]
- [1] „Während der 11-minütigen Anhörung sagte er fast nichts.“[2]
- [1] „Zum 10-jährigen Jubiläum berichtete der WDR in einem 11-minütigen Film über das Siegerland-Orchester.“[3]
- [1] „Er stellte übrigens auch den 11-minütigen Vorfilm für Pauls Welttournee 1989/90 zusammen und filmte einige der Konzerte[.]“[4]
- [1] „Der 11-minütige Film ‚die freundin‘ thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen an die erwachsene Frau.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „elfminütig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „elfminütig“ (dort auch „11-minütig“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „11-minütigen“
Quellen:
- ↑ Manuel Brug: Blendende Belcantoschlacht in Saddams Bunker. In: Welt Online. 25. Mai 2003, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Januar 2021).
- ↑ Weiße Polizeichefin gibt ihren Job an Afroamerikaner. In: Bild.de. 9. Juni 2020 (URL, abgerufen am 4. Januar 2021).
- ↑ Gernot Wojnarowicz: Menschen für Musik. Vorländer, 2007, ISBN 978-3-923483-60-0, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Judith Philipp: Listen to what the man said. Pendragon, 1991, ISBN 978-3-923306-80-0, Seite 187 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Angela Ittel, Ludwig Stecher, Hans Merkens, Jürgen Zinnecker: Jahrbuch Jugendforschung 2007. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-91087-1, Seite 42 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.