11-prozentig
11-prozentig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
11-prozentig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:11-prozentig |
Alternative Schreibweisen:
- elfprozentig, 11 %ig
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- 11-pro·zen·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɛlfpʁoˌt͡sɛntɪç], [ˈɛlfpʁoˌt͡sɛntɪk]
- Hörbeispiele: 11-prozentig (Info), 11-prozentig (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu elf Prozent, elf Prozent enthaltend
Beispiele:
- [1] „Die Stadtbevölkerung der nordöstlichen Adriaregion stellte rund 6 % der Bevölkerung, im Gegensatz zu einem etwa 11-prozentigen europäischen Durchschnitt.“[1]
- [1] „Einen Hinweis darauf, was denn ‚angemessen‘ sei, böten ‚die Anschaffungskosten und die Lebensdauer der Gegenstände sowie die 11-prozentige Modernisierungskostenumlage aus dem Miethöhegesetz‘, so die Richter.“[2]
- [1] „Doch obwohl es der Aktie in diesem Jahr gelungen ist, sich nach oben zu bewegen, liegt der 11-prozentige Kursgewinn von Tilray (WKN:A2JQSC) weit hinter den meisten anderen großen Cannabis-Unternehmen in der Vergleichsgruppe zurück.“[3]
- [1] „Eine 11-prozentige Zunahme der Nettoschuld innert Jahresfrist erschien der Finanzkommission als unhaltbar; überdies verlangte sie bei den Investitionen einen Eigenfinanzierungsgrad von mindestens 85 Prozent.“[4]
- [1] „Bereits eine 11-prozentige Erhöhung, die von einigen Ärztevertretern als absolutes Minimum bezeichnet wird, würde die Kassenpatienten beim Zahnarzt 1,1 Milliarden Euro pro Jahr mehr kosten.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „elfprozentig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „elfprozentig“ (dort auch „11-prozentig“)
Quellen:
- ↑ History and culture of South Eastern Europe. Slavica Verlag, 2006, Seite 104 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Andreas Lohse: Möblierte Wohnungen: Fremde Möbel, andere Regeln. In: Der Tagesspiegel Online. 14. Oktober 2000 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Wird die Aktie von Tilray es schaffen aufzuholen?. In: FOCUS Online. 13. Februar 2019, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Paradigmawechsel bei den Walliser Finanzen. In: NZZOnline. 26. Dezember 2001, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Angi Baldauf: Zahnärzte wollen bis zu 69 Prozent mehr Honorar!. In: Bild.de. 7. Februar 2011 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.