12-prozentig
12-prozentig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
12-prozentig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:12-prozentig |
Alternative Schreibweisen:
- zwölfprozentig, 12 %ig
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- 12-pro·zen·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svœlfpʁoˌt͡sɛntɪç], [ˈt͡svœlfpʁoˌt͡sɛntɪk]
- Hörbeispiele: 12-prozentig (Info), 12-prozentig (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu zwölf Prozent, zwölf Prozent enthaltend
Beispiele:
- [1] „Geben Sie in Reagenzgläser mit einer 12-prozentigen H₂O₂-Lösung jeweils Braunstein, Staub und aufgelöste Hefe.“[1]
- [1] „Allein der 12-prozentige Kurseinbruch am Donnerstag, wegen enttäuschter Umsatzprognosen und Sorgen über ein Ende des jahrelangen starken Wachstums, reduzierte die Marktkapitalisierung um 50 Milliarden Dollar.“[2]
- [1] „Auf der 47 Kilometer langen Strecke von Essen nach Remscheid gibt es dagegen mehrere bis zu 12-prozentige Steigungen.“[3]
- [1] „Im Restaurant gibt man 5 bis 10 Prozent der Rechnung als Trinkgeld – zusätzlich zur meist 12-prozentigen Servicecharge plus 10 Prozent Mehrwertsteuer.“[4]
- [1] „In der Folge verloren die Tschernomyrdin-Söhne Vitali und Andrej zunächst ihren 12-prozentigen Anteil am Pipelinebaukonzern Stroitransgas, sie mussten an Gazprom verkaufen.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „zwölfprozentig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zwölfprozentig“ (dort auch „12-prozentig“)
Quellen:
- ↑ Petra Jany, Karsten Diekmann, Hanna Lipp-Thoben, Dieter Lück: Friseurfachkunde. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-322-96822-7, Seite 147 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dax kaum verändert nach Fünfjahreshoch. In: FAZ.NET. 28. Januar 2013 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Annette Jensen: Transrapid im Nahverkehr. In: taz.de. 18. Juli 2000, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Hilke Segbers: Wie man als Tourist in Kairo "überlebt". In: Welt Online. 18. Januar 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Manfred Quiring: Tschernomyrdin – der Mann, der für Jelzin regierte. In: Welt Online. 3. November 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.