12-wöchig
12-wöchig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
12-wöchig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:12-wöchig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 12-wö·chig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svœlfˌvœçɪç], [ˈt͡svœlfˌvœçɪk]
- Hörbeispiele: 12-wöchig (Info), 12-wöchig (Info)
Bedeutungen:
- [1] für zwölf Wochen, zwölf Wochen dauernd
Beispiele:
- [1] „Für sie beginnt jetzt eine 12-wöchige Ausbildung.“[1]
- [1] „Wer ein wettkampftauglicher Bodybuilder werden will, investiert in eine einzige 12-wöchige ‚Aufbaukur‘ zwischen vier- und zehntausend Euro, und er (oder sie) macht die nicht nur einmal im Leben und manchmal auch jeweils dreimal so lange.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „zwölfwöchig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „12-wöchigen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „12-wöchig“ (Korpusbelege)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „12-wöchigen“
Quellen:
- ↑ Uschi Jonas: Angemessenes Körpergewicht: Das passiert wirklich bei einem Stewardessen-Casting. In: FOCUS Online. 29. Oktober 2016, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 10. Januar 2021).
- ↑ Pieke Biermann: Dicke Muckis um jeden Preis. In: Der Tagesspiegel Online. 10. Mai 2008 (URL, abgerufen am 10. Januar 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.