14-tägig
14-tägig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
14-tägig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:14-tägig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 14-tä·gig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪʁt͡seːnˌtɛːɡɪç], [ˈfɪʁt͡seːnˌtɛːɡɪk]
- Hörbeispiele: 14-tägig (Info), 14-tägig (Info)
Bedeutungen:
- [1] vierzehn Tage dauernd
Beispiele:
- [1] „Den Preis, eine 14-tägige Reise auf die Kanarischen Inseln, gewann eine junge arbeitlose Mutter […].“[1]
- [1] „Ich hatte an diesen Tag nicht gedacht, als ich vor Wochen meine 14-tägige Reise durch Polen plante und vorbereitete.“[2]
- [1] „Die 14-tägige Behandlung mit einer Depotspritze sei zudem nicht mit erheblichen Gefahren für ihre Gesundheit verbunden.“[3]
- [1] „Das Kernteam (Projektleitung, -koordination und -verwaltung) tagt regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus. Darüber hinaus finden seit Sommer 2010 regelmäßige 14-tägige Sitzungen von Projektkoordination und Projektverwaltung statt.“[4]
- [1] „Eine dauerhafte Absenkung der Raumtemperatur, beispielsweise während des 14-tägigen Winterurlaubs, sollte nicht zu niedrig ausfallen.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „vierzehntägig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „14-tägig“ (Korpusbelege)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vierzehntägig“ (dort auch „14-tägig“)
- [1] Duden online „vierzehntägig“ (dort auch „14-tägig“)
Quellen:
- ↑ Henry Morgue: HÖLLISCH GUT FERNSEHEN. epubli, 2012, ISBN 978-3-8442-2843-4, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hans-Georg Glaser: Deutschland und Polen. Shaker Media, 2009, ISBN 978-3-86858-221-5, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Thorsten Kingreen, Ralf Poscher: Grundrechte. Staatsrecht II. C.F. Müller GmbH, 2019, ISBN 978-3-8114-9157-1, Seite 19963 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ursula Neumann, Marika Schwaiger: Interkulturelles Schülerseminar (IKS). Waxmann Verlag, 2015, ISBN 978-3-8309-8230-2, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Georg Hopfensperger, Stefan Onischke: Renovieren und Modernisieren - inkl. Arbeitshilfen online. Haufe-Lexware, 2014, ISBN 978-3-648-05210-5, Seite 261 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.