15-minütig
15-minütig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
15-minütig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:15-minütig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 15-mi·nü·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfʏnft͡seːnmiˌnyːtɪç], [ˈfʏnft͡seːnmiˌnyːtɪk]
- Hörbeispiele: 15-minütig (Info), 15-minütig (Info)
Bedeutungen:
- [1] fünfzehn Minuten dauernd
Beispiele:
- [1] „Wie die behandelnden Ärzte des Krankenhauses in Grenoble am Montag bei einer knapp 15-minütigen Pressekonferenz mitteilten, erlitt Schumacher ‚im Gehirn weit verbreitete Verletzungen‘.“[1]
- [1] „Die Tafel darf sich bei einer 15-minütigen Feuereinwirkung nicht von der Befestigung lösen.“[2]
- [1] „Unter diesem Aspekt könnten in zwei 15-minütigen Pausen sowohl ernährungsphysiologische als auch Erholungseffekte kombiniert werden.“[3]
- [1] „In einer Zeitkurve des 15-minütigen Inkubationsverlaufes wurden nun die Verhältnisse der P-32-Inkorporation in die einzelnen untersuchten Fraktionen zusammengefaßt dargestellt.“[4]
- [1] „Die Prüfung besteht aus 1. einer 30-minütigen Verteidigung der Bachelorarbeit und 2. einer 15-minütigen interdisziplinären Prüfung.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „fünfzehnminütig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fünfzehnminütig“ (dort auch „15-minütig“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „15-minütigen“
Quellen:
- ↑ Ärzte: Schumacher weiter in Lebensgefahr. In: FAZ.NET. 30. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 4. Januar 2021).
- ↑ Gerd Kölb, Martin Strothmann: Fortbildungskurs - Trainingsbuch für Gefahrgutfahrzeugführer nach ADR/GGVSEB. ecomed-Storck GmbH, 2013, ISBN 978-3-86897-209-2, Seite 154 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Müller-Seitz: Bäder-Management. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2014, ISBN 978-3-486-83648-6, Seite 48 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gustav Hofmann: Experimentelle Grundlagen der Multifaktoriellen Genese der Schizophrenie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-7915-4, Seite 110 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Bankdienst der Deutschen Bundesbank (GBankDAPrV). BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-7326-0274-2, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.