2-tägig
2-tägig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
2-tägig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:2-tägig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 2-tä·gig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svaɪ̯ˌtɛːɡɪç], [ˈt͡svaɪ̯ˌtɛːɡɪk]
- Hörbeispiele: 2-tägig (Info), 2-tägig (Info)
- Reime: -aɪ̯tɛːɡɪç
Bedeutungen:
- [1] zwei Tage dauernd
Beispiele:
- [1] „Die Behandlung ist in 2-tägigen Abständen bis zur Heilung zu wiederholen.“[1]
- [1] „Zu Beginn wird im 2-tägigen Abstand behandelt und nach Besserung der Beschwerden auf 2 Sitzungen pro Woche übergegangen.“[2]
- [1] „Mehrere Studien konnten in den 90er Jahren zeigen, dass wöchentliche oder sogar noch längere Wechselintervalle zu keinem signifikanten Anstieg der Pneumonierate gegenüber dem 2-tägigen Wechselintervall führen.“[3]
- [1] „Den imposantesten Ausdruck fand diese Orientierung in umfangreichen 2-tägigen Planentscheidungsspielen, in die fast der gesamte Staff der damaligen Akademie und alle Studierenden involviert waren.“[4]
- [1] „Schließen Sie sich dem Veranstalter East Kimberley Tours zu einem Tagesausflug oder besser einem 2-tägigen Ausflug […] an.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „zweitägig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zweitägig“ (dort auch „2-tägig“)
- [1] Duden online „zweitägig“ (dort auch „2-tägig“)
Quellen:
- ↑ Prof. Dr. Michael Fehr, Dr. Lutz Sassenburg, Prof. Dr. Peernel Zwart: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche, 2014, ISBN 978-3-8426-8593-2, Seite 381 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Axel Rubach: Propädeutik der Ohrakupunktur. Georg Thieme Verlag, 2013, ISBN 978-3-8304-5567-7, Seite 411 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jens Dieter Rollnik: Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-24886-3, Seite 344 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Manuela Brandstetter: Community Studies aus der sozialen Arbeit. LIT Verlag Münster, 2012, ISBN 978-3-643-50440-1, Seite 405 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Steffen Albrecht: Australien. Iwanowski´s Reisebuchverlag, 2010, ISBN 978-3-933041-66-1, Seite 664 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.