20-prozentig
20-prozentig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
20-prozentig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:20-prozentig |
Alternative Schreibweisen:
- zwanzigprozentig, 20 %ig
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- 20-pro·zen·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svant͡sɪçpʁoˌt͡sɛntɪç], [ˈt͡svant͡sɪkpʁoˌt͡sɛntɪk]
- Hörbeispiele: 20-prozentig (Info), 20-prozentig (Info), 20-prozentig (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu zwanzig Prozent, zwanzig Prozent enthaltend
Beispiele:
- [1] „Ihr Verband Medef schätzt, dass die mehr als 20-prozentige Erhöhung seit 2000 bis zu 500000 Arbeitsplätze gekostet hat.“[1]
- [1] „Dem Fonds ist offenbar die rund 20-prozentige Aktienbeimischung nicht gut bekommen, die er laut Fondssatzung sogar bis zu einem Viertel des Fondsvermögens beimischen darf.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „zwanzigprozentig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „20-prozentig“ (Korpusbelege)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zwanzigprozentig“ (dort auch „20-prozentig“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „20-prozentig“
Quellen:
- ↑ Michael Mönninger: Stütze der Wirtschaft. In: Zeit Online. 14. April 2005, abgerufen am 3. März 2019.
- ↑ Hans Heuser: Gut 20 Prozent plus mit Anleihen-Mix. In: FAZ.net. 6. April 2001, abgerufen am 3. März 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.