3-minütig
3-minütig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
3-minütig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:3-minütig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 3-mi·nü·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaɪ̯miˌnyːtɪç], [ˈdʁaɪ̯miˌnyːtɪk]
- Hörbeispiele: 3-minütig (Info), 3-minütig (Info)
- Reime: -aɪ̯minyːtɪç
Bedeutungen:
- [1] drei Minuten dauernd
Beispiele:
- [1] „Jeweils 8 Teilnehmer mussten einen 3-minütigen Downwindkurs um Bojen herum abfahren, die vier schnellsten Kiter kamen jeweils in die nächste Runde.“[1]
- [1] „In dem knapp 3-minütigen Clip bedankt sich Spahn zudem bei den Gesundheitsämtern für ihre Arbeit.“[2]
- [1] „Im Rahmen dieser Studie sollten Männer und Frauen jeweils alleine einen 3-minütigen Kurzvortrag halten, der zur Erhöhung des Stresses auf Video aufgezeichnet wurde.“[3]
- [1] „Ich möchte Ihnen an der Stelle ganz kurz einen 3-minütigen Trailer zu diesen verschiedenen Inhalten zeigen.“[4]
- [1] „Zwischen den einzelnen Sätzen wurde zur Vermeidung von Müdigkeit eine 90-sekündige Pause eingelegt, zwischen den einzelnen Übungen eine 3-minütige Pause.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „dreiminütig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dreiminütig“ (dort auch „3-minütig“)
Quellen:
- ↑ Kornelli wird Vize-Europameisterin. In: merkur.de. 21. Juli 2017, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 2. Januar 2021).
- ↑ Frankreich meldet über 52.000 Corona-Neuinfektionen an einem Tag. In: Spiegel Online. 25. Oktober 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Januar 2021).
- ↑ Fritz Jansen, Uta Streit: Fähig zum Körperkontakt. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-41118-2, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Thomas Hess, Stefan Doeblin: Turbulenzen in der Telekommunikations- und Medienindustrie. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-33591-7, Seite 226 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Klaus-Michael Braumann, Niklas Stiller: Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-642-01332-4, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.