3-tägig
3-tägig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
3-tägig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:3-tägig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 3-tä·gig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaɪ̯ˌtɛːɡɪç], [ˈdʁaɪ̯ˌtɛːɡɪk]
- Hörbeispiele: 3-tägig (Info), 3-tägig (Info)
- Reime: -aɪ̯tɛːɡɪç
Bedeutungen:
- [1] drei Tage dauernd
Beispiele:
- [1] „Falls Sie an einem 3-tägigen Einführungskurs interessiert sind, teilen Sie uns dies rechtzeitig mit.“[1]
- [1] „Die Befunde deuteten wir in Zusammenhang als eine entzündliche Myelitis und behandelten die Patientin mit einer 3-tägigen Kortison-Bolus-Therapie.“[2]
- [1] „Bei den Berufstätigen steht der Job an erster Stelle, für Inner Wheelerinnen mit Kindern steht an erster Stelle die Familie, daher können sie teilweise auch nicht an den 3-tägigen Clubausfahrten teilnehmen, was sie sehr bedauern.“[3]
- [1] „Es wurden die konstitutiven Gehalte und die Gehalte in den kontrollbehandelten und infizierten Blättern nach einer 3-tägigen Inkubation ermittelt.“[4]
- [1] „Der zeitliche Rahmen variiert vom 3-tägigen Einzelseminar bis hin zur 4-jährigen Weiterbildung.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „dreitägig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dreitägig“ (dort auch „3-tägig“)
Quellen:
- ↑ Rudolf Schaefer, Friederike Fischer Verlag: Thailand Auswandern. Ja, aber richtig!. Friederike Fischer Verlag, 2014, Seite 230 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jette E. Keltsch: Unbeweglicher Halt. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-8482-9403-9, Seite 50 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Luzia Hagenmüller: Jung, mitten im Leben und Mitglied bei Inner Wheel. BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-8423-6364-9, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Markus Pleßl: Einfluss erhöhter Ozon- und CO2-Konzentrationen auf das Resistenzverhalten von Kartoffel gegenüber Phytophthora infestans und von Gerste gegenüber Drechslera teres. Herbert Utz Verlag, 2002, ISBN 978-3-8316-0156-1, Seite 95 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Karl-Heinz Rauscher: Weiterbildung in Systemaufstellungen. BoD – Books on Demand, 2003, ISBN 978-3-8330-0344-8, Seite 177 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.