30-prozentig
30-prozentig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
30-prozentig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:30-prozentig |
Alternative Schreibweisen:
- dreißigprozentig, 30 %ig
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- 30-pro·zen·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaɪ̯sɪçpʁoˌt͡sɛntɪç], [ˈdʁaɪ̯sɪkpʁoˌt͡sɛntɪk]
- Hörbeispiele: 30-prozentig (Info), 30-prozentig (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu dreißig Prozent, dreißig Prozent enthaltend
Beispiele:
- [1] „Wenn vor vier Jahren eine 30-prozentige Kostensteigerung zu einer 300-prozentigen Umsatzsteigerung geführt hat, aber vor zwei Jahren eine weitere 30-prozentige Kostensteigerung nur eine Umsatzstagnation bewirkte, wer sagt dann, dass noch eine 30-prozentige Kostensteigerung überhaupt irgendetwas nützt?“[1]
- [1] „Bayern-LB-Chefvolkswirt Jürgen Michels rechnet für das ganze Jahr mit ‚einem 20- bis 30-prozentigen Anstieg‘ der Pleiten.“[2]
- [1] „So wird die amerikanische Steuerbehörde ein Finanzinstitut mit einer 30-prozentigen Abzugsteuer auf seine amerikanischen Einkünfte bestrafen, solange das Institut sich nicht an die FATCA-Vorschriften hält, also seine amerikanischen Kunden nicht identifiziert und deren Koordinaten nicht der Steuerbehörde meldet.“[3]
- [1] „Das österreichische Öl-und Gasunternehmen OMV verkauft einen 30-prozentigen Anteil am UK Offshore Öl- und Gasprojekt Rosebank an die Firma Suncor Energy.“[4]
- [1] „Das Generikaprodukt wird voraussichtlich für die ersten sechs Monate mit einem 30-prozentigen Preisabschlag auf den Markt kommen, denn so lange besitzt Barr die Marktexklusivität für das generische Produkt.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „dreißigprozentig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dreißigprozentig“ (dort auch „30-prozentig“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „30-prozentige“
Quellen:
- ↑ Dan Roam: Auf der Serviette erklärt. Redline Wirtschaft, 2019, ISBN 978-3-9626714-6-4, Seite 266 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ „Dickes Ende kommt erst noch“. In: FAZ.NET. 4. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Friedhelm Jacob: Amerikanischer Fiskus kontrolliert deutsche Banken. In: FAZ.NET. 17. April 2012 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Österreichischer Konzern verkauft Ölfeld-Anteil. In: FAZ.NET. 10. August 2016 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Christian Garbe: Lukrativer Markt der Psychotherapeutika. In: FAZ.NET. 8. Juli 2001 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.