4-tägig
4-tägig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
4-tägig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:4-tägig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 4-tä·gig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfiːɐ̯ˌtɛːɡɪç], [ˈfiːɐ̯ˌtɛːɡɪk]
- Hörbeispiele: 4-tägig (Info), 4-tägig (Info)
Bedeutungen:
- [1] vier Tage dauernd
Beispiele:
- [1] „Die Einstellung eines Patienten auf Phenprocoumon beginnt mit einer etwa 4-tägigen, meist schematischen Aufsättigung.“[1]
- [1] „So besteht die Behandlung der akuten Leiden in einer eintägigen Vorbereitungsund einer 4-tägigen Hauptkur.“[2]
- [1] „Während einer 4-tägigen stationären Voruntersuchung werden die Differenzialindikation und Motivation zur Therapie geprüft.“[3]
- [1] „Wir machten in Böhmers Auto eine 4-tägige Probefahrt ins Hannoversche und zurück über Mölln, Ratzeburg und Lübeck.“[4]
- [1] „Eine 4-tägige geführte Wanderung wird jeweils am 2., 3. und 4. Wochenende in den Monaten April bis November durchgeführt.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „viertägig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „viertägig“ (dort auch „4-tägig“)
- [1] Duden online „viertägig“ (dort auch „4-tägig“)
Quellen:
- ↑ Norbert Roewer, Holger Thiel: Anästhesiologische Pharmakotherapie. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-159283-5, Seite 418 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Th. Sudhoff Meyer-Steineg: Geschichte der Medizin im Überblick mit Abbildungen. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-8460-3067-7, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wolfgang Herzog: Essstörungen. Schattauer Verlag, 2004, ISBN 978-3-7945-2215-6, Seite 317 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ernst Barlach: Die Briefe. Band 4. Suhrkamp Verlag, 2020, ISBN 978-3-518-76449-7, Seite 2082 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Michael Iwanowski: Namibia. Iwanowski´s Reisebuchverlag, 2010, ISBN 978-3-86197-006-4, Seite 553 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.