40-minütig
40-minütig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
40-minütig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:40-minütig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 40-mi·nü·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪʁt͡sɪçmiˌnyːtɪç], [ˈfiʁt͡sɪkmiˌnyːtɪk]
- Hörbeispiele: 40-minütig (Info), 40-minütig (Info)
Bedeutungen:
- [1] vierzig Minuten dauernd
Beispiele:
- [1] „Durch den Vorfall und die rund 40-minütige Sperrung des Bahnverkehrs kam es zu erheblichen Verspätungen sowie Ausfällen.“[1]
- [1] „Vor und nach dem 40-minütigen Zeitraum führten sämtliche Probanden eine Aufgabe zur Überprüfung der kognitiven Flexibilität (Choice response time task) durch.“[2]
- [1] „Im Besucherzentrum findet man einen kleinen Buchladen, und in einem 40-minütigen Film wird die Geschichte des Salina-Tals präsentiert.“[3]
- [1] „Noch einen schönen Blick auf den Illimani genossen, rein ins Flugzeug und Start frei zum 40-minütigen Flug nach Cuzco.“[4]
- [1] „Ich wusste nicht, wie ich mit den Patienten sprechen sollte, ich wusste nicht, wie ich mit einer 40-minütigen Sitzung mein Geld ehrlich verdienen und dem Patienten das geben könnte, was er von mir bekommen wollte.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „vierzigminütig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „40-minütigen“
Quellen:
- ↑ Bahnverkehr unterbrochen. In: sueddeutsche.de. 23. Dezember 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 4. Januar 2021).
- ↑ Karin Boriss: Lernen und Bewegung im Kontext der individuellen Förderung. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-11372-8, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Marita Bromberg, Dirk Kruse-Etzbach: USA-Südwesten. Iwanowski´s Reisebuchverlag, 2010, ISBN 978-3-933041-97-5, Seite 313 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dieter Wolnarek: Peruanische Streiflichter. BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-8423-8441-5, Seite 173 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dr. Alexander Strasny: Der kleine Heilpraktiker. Südwest Verlag, 2010, ISBN 978-3-641-05052-8, Seite 173 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.