5-minütig
5-minütig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
5-minütig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:5-minütig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 5-mi·nü·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfʏnfmiˌnyːtɪç], [ˈfʏnfmiˌnyːtɪk]
- Hörbeispiele: 5-minütig (Info), 5-minütig (Info)
Bedeutungen:
- [1] fünf Minuten dauernd
Beispiele:
- [1] „Nach 66 Minuten beendet er die erste Einheit, ruft die Spieler in der Platzmitte zusammen und hält eine knapp 5-minütige Ansprache.“[1]
- [1] „Setzen Sie sich für 30 Minuten die Kopfhörer auf und arbeiten Sie konsequent an einer Sache und legen Sie danach eine 5-minütige Pause ein.“[2]
- [1] „Während in der allgemeinen Arbeitsmedizin 5-minütige Pausen jeweils 1-mal pro Stunde empfohlen werden [27], sollten Musiker in den Übungszeiten alle 25 min eine 5-minütige Unterbrechung einhalten.“[3]
- [1] „Die körperliche Beanspruchung wurde über eine 5-minütige Ergometerbeanspruchung operationalisiert.“[4]
- [1] „Eine überschaubare Menge von Informationen wird gelernt, dann eine 5-minütige Pause gemacht.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „fünfminütig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fünfminütig“ (dort auch „5-minütig“)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fünfminütig“ (dort auch „5-minütig“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „5-minütige“
Quellen:
- ↑ Rainer Hoffmann: „Ich liebe das Risiko“. In: Bild.de. 19. Mai 2009 (URL, abgerufen am 4. Januar 2021).
- ↑ Die Arbeit macht Ihnen keinen Spaß mehr?. In: FAZ.NET. (URL, abgerufen am 4. Januar 2021).
- ↑ Hans-Raimund Casser, Monika Hasenbring, Annette Becker, Ralf Baron: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-642-29775-5, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Simone N. Löffler, Eliane Dominok, Birte von Haaren, Rebekka Schellhorn, Gerd Gidion: Aktivierung, Konzentration, Entspannung : Interventionsmöglichkeiten zur Förderung fitnessrelevanter Kompetenzen im Studium. KIT Scientific Publishing, 2011, ISBN 978-3-86644-650-2, Seite 90 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jürgen Koeslin, Sonja Streiber: Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker. "Elsevier,Urban&FischerVerlag", 2015, ISBN 978-3-437-18766-7, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.