5-tägig
5-tägig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
5-tägig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:5-tägig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 5-tä·gig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfʏnfˌtɛːɡɪç], [ˈfʏnfˌtɛːɡɪk]
- Hörbeispiele: 5-tägig (Info), 5-tägig (Info)
Bedeutungen:
- [1] fünf Tage dauernd
Beispiele:
- [1] „Der Kongress findet in einem Fünf-Sterne-Hotel statt und dauert vier Tage; anschließend macht er noch eine 5-tägige Rundreise, die ebenfalls von der Kongressleitung organisiert wird.“[1]
- [1] „Es gibt 1- bis 5-tägige Touren (mit Aufenthalt auf der Insel), wobei die Gruppengröße je nach Anbieter schwankt.“[2]
- [1] „Der formale Aufbau dieses Buches entspricht einem 5-tägigen Repetitorium, in dem kompakt der dargestellte Lernstoff maximal innerhalb einer Woche erarbeitet werden kann.“[3]
- [1] „In 5-tägigen Intensivsprachkursen lernen Schwedenbegeisterte die Sprache.“[4]
- [1] „Die menschliche Individualentwicklung umfasst, nach der Befruchtung der Eizelle und deren 5-tägigen Wanderung zur Nidation, einer Tragzeit (Schwangerschaft) von 260 Tagen, also 9 Monate oder 37 Wochen.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „fünftägig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fünftägig“ (dort auch „5-tägig“)
Quellen:
- ↑ Wolfgang Jilg: Der Impfkurs. ecomed-Storck GmbH, 2013, ISBN 978-3-609-51001-9, Seite 207 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Steffen Albrecht: Australien. Iwanowski´s Reisebuchverlag, 2010, ISBN 978-3-933041-66-1, Seite 520 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stefan K Beckers, Rolf Rossaint: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie....in 5 Tagen. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-16012-7, Seite V (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hiltrud Baier: Schweden für Einsteiger. BoD – Books on Demand, 2009, ISBN 978-3-8334-9626-4, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ernst G. Jung: Kleine Kulturgeschichte der Haut. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-3-7985-1757-8, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.