60-minütig
60-minütig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
60-minütig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:60-minütig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 60-mi·nü·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛçt͡sɪçmiˌnyːtɪç], [ˈzɛçt͡sɪkmiˌnyːtɪk]
- Hörbeispiele: 60-minütig (Info), 60-minütig (Info)
Bedeutungen:
- [1] sechzig Minuten dauernd
Beispiele:
- [1] „Der deutsche Filmemacher lenkt in seiner 60-minütigen Dokumentation ‚Walk/ Don‘t Walk‘ den Blick fast ausschließlich auf die Trottoirs New Yorks, um geschundenen Extremitäten endlich Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.“[1]
- [1] „In jenen Zeiten hat ihnen niemand vorgeschrieben, dass sie alles Wissen nur noch mit 60-minütigen schriftlichen Prüfungen abfragen dürfen.“[2]
- [1] „Seit Februar moderiert sie die 60-minütige Talkshow auf Englisch, die an wechselnden Standorten in aller Welt stattfindet.“[3]
- [1] „Drei 60-minütige Cardio-Einheiten plus drei 60-minütige Workouts pro Woche sind das Optimum, was Sie investieren können.“[4]
- [1] „Die dritte, 60-minütige Klausur ist die Wirtschafts- und Sozialkundeprüfung. Auch sie hat eine solche Ausgangssituation.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „sechzigminütig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „sechzigminütig“ (dort auch „60-minütig“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „60-minütigen“
Quellen:
- ↑ Josef Engels: Der amerikanische Traum von unten: "Walk/Don't walk". In: Welt Online. 23. Januar 2002, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Januar 2021).
- ↑ "Sie haben uns völlig falsch vorbereitet". In: Spiegel Online. 27. Januar 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Januar 2021).
- ↑ Jauch statt Christiansen. In: Spiegel Online. 23. Juni 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Januar 2021).
- ↑ Nina Winkler: Fatburning mit dem Core-Programm. Südwest Verlag, 2008, ISBN 978-3-89480-472-5, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Manfred Wünsche: Prüfungsvorbereitung für IT-Berufe. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-04414-5, Seite 197 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.