7-tägig
7-tägig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
7-tägig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:7-tägig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- 7-tä·gig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈziːbn̩ˌtɛːɡɪç], [ˈziːbn̩ˌtɛːɡɪk]
- Hörbeispiele: 7-tägig (Info), 7-tägig (Info)
Bedeutungen:
- [1] sieben Tage dauernd
Beispiele:
- [1] „Eine 5- bis 7-tägige Behandlungsdauer ist zumeist ausreichend.“[1]
- [1] „Nach der stationären Aufnahme erhielten die Patienten eine 7-tägige Infusionstherapie gemäß Klinikstandard, bestehend aus Hydroxyethylstärke, Prednisolon und Pentoxyfyllin.“[2]
- [1] „Als er begraben wurde, war ich in Budapest zu einer 7-tägigen Urlaubsreise.“[3]
- [1] „Während in der Plazebogruppe in der bis zu 7-tägigen Behandlungsphase eine Gewichtszunahme zu verzeichnen war, kam es zu einem signifikanten Gewichtsverlust unter der höheren Dosis des Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten.“[4]
- [1] „Kreuzfahrtpassagiere nehmen auf einer 7-tägigen Reise aufgrund reichlich mit Fleisch, Käse, öligem Gemüse und fettreichen Desserts beladenen Büfetts im Durchschnitt 3,5 Kilogramm zu.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „siebentägig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „siebentägig“ (dort auch „7-tägig“)
Quellen:
- ↑ Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns, Dr. med. Markus Wiesenauer: Homöopathie - Das große Handbuch. Gräfe Und Unzer, 2012, ISBN 978-3-8338-3099-0, Seite 206 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Heinrich Iro, Frank Waldfahrer: Vertigo - Kontroverses und Bewährtes. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-7091-0736-2, Seite 167 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Emilia Eckermann: Die Geschichte einer liebevoll-chaotischen Familie. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-8448-2586-2, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jürgen F. Riemann: Gastroenterologie. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-13-141201-0, Seite 1524 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ John McDougall, Mary McDougall: Die High-Carb-Diät. Riva Verlag, 2015, ISBN 978-3-86413-966-6, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.