9-prozentig
9-prozentig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
9-prozentig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:9-prozentig |
Alternative Schreibweisen:
- neunprozentig, 9 %ig
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- 9-pro·zen·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯npʁoˌt͡sɛntɪç], [ˈnɔɪ̯npʁoˌt͡sɛntɪk]
- Hörbeispiele: 9-prozentig (Info), 9-prozentig (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu neun Prozent, neun Prozent enthaltend
Beispiele:
- [1] „Das führte zu einem 9-prozentigen Rückgang bei 3,5 Mrd. um 300 000 Stück bei einem gleichzeitigen Anstieg der Papier-Tragetaschen um fast 10 Prozent von 500 Mio. auf rund 550 Mio. Stück.“[1]
- [1] „Die deutsche Bevölkerung, die im September 2011 knapp 82 Millionen Personen zählte, wies zu diesem Zeitpunkt einen 9-prozentigen Ausländer(innen)anteil auf.“[2]
- [1] „Der Bereich erhält Ressourcen in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar und das Budget ist an das Leistungsziel gebunden, eine 9-prozentige Gewinnsteigerung zu erwirtschaften.“[3]
- [1] „Bei Substanz 1 handelte es sich um eine 9-prozentige, bei Substanz 2 um eine 3-prozentige Lösung.“[4]
- [1] „Die Ausständigen fordern eine 9-prozentige Lohnerhöhung, die Verkürzung der Arbeitszeit an den Vorabenden der Sonn- und Feiertage um zwei Stunden sowie die Gewährung des Lohnes an dem als Festtag zu behandelnden Allerheiligentage […].“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „neunprozentig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „neunprozentig“ (dort auch „9-prozentig“)
Quellen:
- ↑ Heinz Schmidt-Bachem: Aus Papier. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-023608-8, Seite 793 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gundula Müller: Arrangement und Zwang. transcript Verlag, 2014, ISBN 978-3-8394-2218-2, Seite 102 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jack Welch, Suzy Welch: Winning. Campus Verlag, 2014, ISBN 978-3-593-42335-7, Seite 209 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Zeitschrift Für Naturforschung. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, 1974, Seite 295 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Karl Erich Born: Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik, 1867 bis 1914: Bd. Arbeiterrecht. F. Steiner, 2008, ISBN 978-3-534-13479-3, Seite 198 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.