ANC
ANC (Deutsch)
Abkürzung
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der ANC | — |
Genitiv | des ANC des ANCs |
— |
Dativ | dem ANC | — |
Akkusativ | den ANC | — |
Aussprache:
- IPA: [aːʔɛnˈt͡seː]
- Hörbeispiele: ANC (Info), ANC (Info)
Bedeutungen:
- [1] Afrikanischer Nationalkongress
Herkunft:
- [1] englisch „African National Congress“[1]
Beispiele:
- [1] „Neben einigen anderen Führungspersönlichkeiten trat seit 1944 vor allem der aus der niederen Xhosa-Aristokratie stammende Rechtsanwalt Nelson Mandela als Organisator und Wortführer im ANC hervor.“[2]
- [1] „Die Verhandlungen zwischen ANC und der Apartheidsregierung geraten ins Stocken.“[3]
Übersetzungen
[1] Afrikanischer Nationalkongress
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „ANC“
- [1] Evelyn Agbaria u. a.: Pons, Die deutsche Rechtschreibung – Für Beruf, Schule und Allgemeinbildung. 1. Auflage. Pons, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-125-17229-6 , Seite 89.
- [1] Duden online „ANC“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ANC“
Quellen:
- ↑ Duden online „ANC“
- ↑ Albrecht Hagemann: Kleine Geschichte Südafrikas. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2007, ISBN 978-3406459498, Seite 81
- ↑ Janina Lingenberg: Nelson Mandela. Kämpfer und Visionär. In: G/Geschichte. Nummer 7/2018, ISSN 1617-9412, Seite 10.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.