Aalbaum
Aalbaum (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Aalbaum | die Aalbäume |
Genitiv | des Aalbaumes des Aalbaums |
der Aalbäume |
Dativ | dem Aalbaum dem Aalbaume |
den Aalbäumen |
Akkusativ | den Aalbaum | die Aalbäume |
Worttrennung:
- Aal·baum, Plural: Aal·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈaːlˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Aalbaum (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet, Botanik: Geißblattgewächs mit eierförmigen Blättern, gelben Blüten und roten, für den Menschen ungenießbaren Früchten
Synonyme:
- [1] Heckenkirsche, Rote Heckenkirsche; wissenschaftlich: Lonicera xylosteum
Beispiele:
- [1] „Man bedient sich dieses Strauches zu Gartenhecken und er führt auch die Namen Aalbaum, Ahlkirsche, Beinholz, Fiedelrümpchen, Hundskirsche, Läusebaum, Röhrholz, Tabaksröhrchenholz, […]“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Heckenkirsche“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 1.
Quellen:
- ↑ Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Braunscheig 1808, Seite 590, Eintrag „Heckenkirsche“, dort auch das synonyme „Aalbaum“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.