Aaleisen
Aaleisen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Aaleisen | die Aaleisen |
Genitiv | des Aaleisens | der Aaleisen |
Dativ | dem Aaleisen | den Aaleisen |
Akkusativ | das Aaleisen | die Aaleisen |
Worttrennung:
- Aal·ei·sen, Plural: Aal·ei·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːlˌʔaɪ̯zn̩]
- Hörbeispiele: Aaleisen (Info)
Bedeutungen:
- [1] früher verwendetes Gerät zum Fangen von Aalen in der Form einer Gabel mit mehreren Zacken, die mit Widerhaken versehen sind
Synonyme:
- [1] Aalgabel
Oberbegriffe:
- [1] Aalfanggerät
Beispiele:
- [1] „Die Fischer der Insel Poel bei Wismar betreiben im Winter den Aalfang mit Aaleisen und stellen dem Aal von März bis November mit Netzen und Angeln nach.“[1]
- [1] „In einer Halle hatte er eine Ausstellung alter Werkzeuge, Aaleisen und altmodischer Angelgerätschaften.“[2]
- [1] „Aaleisen und Aalspeer anzuwenden, ist seit ca. 1850 verboten, ebenso die ähnlich grausame Aalharke und das Aalstechen.“[3]
Übersetzungen
[1] Gerät zum Fangen von Aalen in der Form einer Gabel mit mehreren Zacken, die mit Widerhaken versehen sind
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lutz Mackensen: Deutsches Wörterbuch. Lizenzausgabe für die Herder-Buchgemeinde Auflage. Südwest Verlag, München 1980 , Seite 1
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 1
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Alteisen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.