Abaca
Abaca (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abaca | — |
Genitiv | des Abaca des Abacas |
— |
Dativ | dem Abaca | — |
Akkusativ | den Abaca | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Aba·ca, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aˈbaka], [aˈbaːka]
- Hörbeispiele: Abaca (Info)
- Reime: -aka, -aːka
Bedeutungen:
- [1] von den Philippinen stammende Pflanzenart aus der Gattung Banane (Musa) die zur Herstellung von Fasern genutzt wird
- [2] die aus [1] gewonnenen Fasern
Beispiele:
- [1] „Sie besitzen recht große Anpflanzungen von Bananenstauden, Kaffee- sträuchern und Kakaobäumen sowie von Abaca (Musa textilis), einem Bananengewächs, aus dessen Blättern Papier gewonnen werden kann.“[2]
- [2] „Für Kokosnußerzeugnisse und Abaca gehören die Philippinen zu den bedeutendsten Lieferanten des Weltmarktes.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Abaka“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Der Grosse Herder. Nachschlagewerk für Wissen und Leben. Band 1: A – Bitterwasser, Ausgabe 5, Herder Verlag, Freiburg 1952. Seite 31
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Abaca“
- [2] Max Matthes: Textil-Fachwörterbuch. Schiele & Schön, 1979, ISBN 3-7949-0314-5, Seite 7
Quellen:
- ↑ nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452 , „Abacá, der, -(s), Abaka“ mit Verweis auf den Artikel „Banane“, Seite 15
- ↑ Wolfgang Weber (Herausgeber): Wissenschaft, Kunst, Bildung. ein Dreiklang der Kultur. Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung, Mannheim 1995, ISBN 3927030139 , Band 13, Seite 385
- ↑ Arbeitsgemeinschaft Chemische Industrie/Verband der Chemischen Industrie (Herausgeber): Chemische Industrie. Zeitschrift für die deutsche Chemiewirtschaft. 1956 , Band 8, Seite 704
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.