Abbe

Abbe (Deutsch)

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Abbe
(Abbe)
die Abbe
(Abbe)
die Abbes die Abbe
Genitiv des Abbe
des Abbes
Abbes
der Abbe
(Abbe)
der Abbes der Abbe
Dativ dem Abbe
(Abbe)
der Abbe
(Abbe)
den Abbes den Abbe
Akkusativ den Abbe
(Abbe)
die Abbe
(Abbe)
die Abbes die Abbe
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Abbe“ – für männliche Einzelpersonen, die „Abbe“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Abbe“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Abbe“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Ab·be, Plural: Ab·bes

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Herkunft:

Patronym zum deutschen Rufnamen Abbe, eine Kurzform zu Vornamen wie Albert oder Albrecht[1]

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Ernst Abbe (Physiker)

Beispiele:

[1] Herr Abbe fährt ein großes Auto.
[1] Frau Abbe gießt jeden Morgen die Blumen im Vorgarten.
[1] Die Abbes sind noch nie umgezogen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Abbe
[1] Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands: „Abbe
[1] „Abbe“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Abbe“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbbe

Quellen:

  1. „Abbe“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Abbe“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: AB, Abba, Abee, Ebbe

Abbe (Englisch)

Substantiv, f, Vorname

Worttrennung:

Ab·be

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] englischer weiblicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

[1] Variante von Abigail[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Carol McD. Wallace: The Greatest Baby Name Book Ever. revised and updated edition. Avon Books, New York 2004, ISBN 0-06-056649-3, „Abbe“, Seite 395

Quellen:

  1. Carol McD. Wallace: The Greatest Baby Name Book Ever. revised and updated edition. Avon Books, New York 2004, ISBN 0-06-056649-3, „Abbe“, Seite 395

Substantiv, m, Vorname

Worttrennung:

Ab·be

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] englischer männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

Variante der Vornamen Abbas und Abbott[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Carol McD. Wallace: The Greatest Baby Name Book Ever. revised and updated edition. Avon Books, New York 2004, ISBN 0-06-056649-3, unter „Abbas“ und „Abbott“, Seite 3

Quellen:

  1. Carol McD. Wallace: The Greatest Baby Name Book Ever. revised and updated edition. Avon Books, New York 2004, ISBN 0-06-056649-3, unter „Abbas“ und „Abbott“, Seite 3

Abbe (Schwedisch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ Abbe
Genitiv Abbes

Worttrennung:

Ab·be

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] schwedischer männlicher Vorname

Herkunft:

[1] schwedische Koseform der Namen Abel[1], Abraham[2], Albert[3] und Albin[4]

Beispiele:

[1] Och så kommer också Lasse, Abbe, Bosse och Kalle.
Und dann kommen auch noch Lasse, Abbe, Bosse und Kalle.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Nordic Names (englisch) „Abbe

Quellen:

  1. Nordic Names (englisch) „Abel
  2. Nordic Names (englisch) „Abraham
  3. Nordic Names (englisch) „Albert
  4. Nordic Names (englisch) „Albin
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.