Abberufungsantrag
Abberufungsantrag (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abberufungsantrag | die Abberufungsanträge |
Genitiv | des Abberufungsantrags des Abberufungsantrages |
der Abberufungsanträge |
Dativ | dem Abberufungsantrag dem Abberufungsantrage |
den Abberufungsanträgen |
Akkusativ | den Abberufungsantrag | die Abberufungsanträge |
Worttrennung:
- Ab·be·ru·fungs·an·trag, Plural: Ab·be·ru·fungs·an·trä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈapbəʁuːfʊŋsˌʔantʁaːk]
- Hörbeispiele: Abberufungsantrag (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abberufung und Antrag mit dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Rücktrittsantrag
Oberbegriffe:
- [1] Antrag
Beispiele:
- [1] „§ 46 Absatz 3 Satz 2 GO-VK 1974 gestattet es den Parteien und Massenorganisationen, von sich aus einen Abberufungsantrag für die von ihnen nominierten Abgeordneten einzubringen. Im Gegensatz zu den Wählern brauchen sie ihre Anträge nicht auf Wählerversammlungen zur Abstimmung zu stellen.“[1]
- [1] „In der Stadt Portland, Oregon, in der Dorothy McCullough Lee als Bürgermeister amtiert, wurden im letzten Jahr ebenfalls Abberufungsanträge in Umlauf gesetzt. Da sie nicht die erforderliche Zahl der Unterschriften erhielten, wurde keine Abstimmung durchgeführt.“[2]
Übersetzungen
[1] Antrag, jemanden von seiner Funktion zu entbinden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abberufungsantrag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abberufungsantrag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abberufungsantrag“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.