Abbrecherin

Abbrecherin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abbrecherin die Abbrecherinnen
Genitiv der Abbrecherin der Abbrecherinnen
Dativ der Abbrecherin den Abbrecherinnen
Akkusativ die Abbrecherin die Abbrecherinnen

Worttrennung:

Ab·bre·che·rin, Plural: Ab·bre·che·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbʁɛçəʁɪn]
Hörbeispiele:  Abbrecherin (Info)

Bedeutungen:

[1] Schülerin oder Studentin, die vorzeitig ihre Schullaufbahn oder ihr Studium ohne Abschluss beendet

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Abbrecher mit dem Suffix -in

Männliche Wortformen:

[1] Abbrecher

Unterbegriffe:

[1] Schulabbrecherin, Studienabbrecherin

Beispiele:

[1] Die anderen fangen sich mit der Kunst im Abstieg auf, wie eine Abbrecherin vieler Studien, die über ihr Schreiben wunderschön sagt, es sei „ein innerseelisches Studieren, das das Studieren ersetzt hat“.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 20, Eintrag „Abbrecherin“

Quellen:

  1. Franz Schuh: Erlösungsphantasien, Statusgebärden. In: Zeit Online. Nummer 19/1996, 3. Mai 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Januar 2012).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.