Abbruchquote
Abbruchquote (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abbruchquote | die Abbruchquoten |
Genitiv | der Abbruchquote | der Abbruchquoten |
Dativ | der Abbruchquote | den Abbruchquoten |
Akkusativ | die Abbruchquote | die Abbruchquoten |
Worttrennung:
- Ab·bruch·quo·te, Plural: Ab·bruch·quo·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈapbʁʊxˌkvoːtə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Prozentzahl der Personen, die etwas vorzeitig abgebrochen haben
Herkunft:
- Determinativkompositum von Abbruch und Quote
Synonyme:
- [1] Abbrecherquote
Gegenwörter:
- [1] Abschlussquote
Oberbegriffe:
- [1] Quote
Beispiele:
- [1] „Im freien Wettbewerb der angebotenen Studienfächer entscheidet die Attraktivität der einzelnen Fächer über Fachwechsel- und Abbruchquoten, über den Zu- und Abstrom von Studierenden und darüber, wie viele Studierende mit Examen in den Arbeitsmarkt entlassen werden.“[1]
- [1] „Die Statistik sagt uns, dass Philosophie ein Wachstumsfach ist: Die Anzahl der Philosophieabschlüsse an deutschen Hochschulen hat sich zwischen 1992 und 2011 mehr als verdreifacht. Gleichzeitig sind durch die Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse die Abbruchquoten gesunken.“[2]
Übersetzungen
[1] Prozentzahl der Personen, die etwas vorzeitig abgebrochen haben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abbruchquote“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abbruchquote“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abbruchquote“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abbruchquote“
Quellen:
- ↑ spektrum.de: Studienfachwahl: Unlust an der Technik? 1. November 2000, abgerufen am 22. Juni 2024.
- ↑ spektrum.de: Warkus’ Welt: Und was macht man dann damit? 17. August 2018, abgerufen am 22. Juni 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.