Abbund
Abbund (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abbund | — |
Genitiv | des Abbundes des Abbunds |
— |
Dativ | dem Abbund | — |
Akkusativ | den Abbund | — |
Worttrennung:
- Ab·bund, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbʊnt]
- Hörbeispiele: Abbund (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zimmerhandwerk: maßgerechtes Anreißen, Bearbeiten, Zusammenpassen und Kennzeichnen von Holz für Tragwerke und Ähnliches
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Beim traditionellen Abbund werden die Bauteile von den Zimmerleuten auf dem Reißboden am Abbundplatz bearbeitet, zurechtgesägt, und probeweise zusammengesetzt.“[2]
Wortbildungen:
- Abbundhalle, Abbundplatz, Abbundstraße
Übersetzungen
[1] maßgerechtes Anreißen, Bearbeiten, Zusammenpassen und Kennzeichnen von Holz für Tragwerke und Ähnliches
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Abbund“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abbund“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbund“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abbund“
- [1] Duden online „Abbund“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Abbund“ (digitalisierte Fassung)
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Abbund“ (digitalisierte Fassung)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Abbundzeichen“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.