Abdachung
Abdachung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abdachung | die Abdachungen |
Genitiv | der Abdachung | der Abdachungen |
Dativ | der Abdachung | den Abdachungen |
Akkusativ | die Abdachung | die Abdachungen |
Worttrennung:
- Ab·da·chung, Plural: Ab·da·chun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌdaxʊŋ]
- Hörbeispiele: Abdachung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geologie, Bauwesen: Richtung des Abfalls einer Oberfläche relativ zum Horizont
- [2] Architektur: Bedeckung von Strebepfeilern durch kleine Pultdächer oder Giebeldächer[1]
Oberbegriffe:
- [1] Abfallneigung
Unterbegriffe:
- [1] Gebirgsabdachung, Hangneigung, Steilhang
Beispiele:
- [1] „Auf die subsequenten Flüsse hin orientiert sind Nebenflüsse zweiter Ordnung, die der ursprünglichen Abdachung des Landes folgen: resequente Flüsse (Resequenz) oder entgegengesetzt zu ihr fließen: obsequente Flüsse (Obsequenz).“[2]
Übersetzungen
[1] Richtung des Abfalls einer Oberfläche relativ zum Horizont
[2] Bedeckung von Strebepfeilern durch kleine Pultdächer oder Giebeldächer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Abdachung“
- [2] Wikipedia-Artikel „Abdachung (Architektur)“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abdachung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abdachung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abdachung“
- [1] Duden online „Abdachung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abdachung“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abdachung“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Abdachung“
- [1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Abdachung“
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Abdachung“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abdachung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Abdachung“ (digitalisierte Fassung)
- [1] Goethe-Wörterbuch „Abdachung“
- [2] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Abdachung“.
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Abdachung“ (Wörterbuchnetz), „Abdachung“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Abdachung (Architektur)“ (Stabilversion)
- ↑ Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „konsequente Flüsse“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.