Abdrosslung
Abdrosslung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abdrosslung | die Abdrosslungen |
Genitiv | der Abdrosslung | der Abdrosslungen |
Dativ | der Abdrosslung | den Abdrosslungen |
Akkusativ | die Abdrosslung | die Abdrosslungen |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ab·dross·lung, Plural: Ab·dross·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌdʁɔslʊŋ]
- Hörbeispiele: Abdrosslung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verringerung oder Unterbindung der Zufuhr von etwas
Beispiele:
- [1] „Aber die Abdrosslung der Schlagadern, durch die das Herzblut der Panzerarmeen, Kriegsflotten und Luftgeschwader Westeuropas pulst, könnte im Westen rasch zu einer lebensgefährlichen Krise führen.“[1]
- [1] „Das grosse Ziel blieb nach wie vor die Abdrosslung der Versorgung des britischen Mutterlandes.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Abdrosselung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abdrosslung“
- [1] Duden online „Abdrosslung“
Quellen:
- ↑ Wehrwissenschaftliche Rundschau. E.S. Mittler & Sohn, 1956, Seite 658 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Herbert Joachim Rieckhoff: Trumpf oder Bluff?. Verlag Interavia, 1945, Seite 217 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.