Abdruckgenehmigung
Abdruckgenehmigung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abdruckgenehmigung | die Abdruckgenehmigungen |
Genitiv | der Abdruckgenehmigung | der Abdruckgenehmigungen |
Dativ | der Abdruckgenehmigung | den Abdruckgenehmigungen |
Akkusativ | die Abdruckgenehmigung | die Abdruckgenehmigungen |
Worttrennung:
- Ab·druck·ge·neh·mi·gung, Plural: Ab·druck·ge·neh·mi·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapdʁʊkɡəˌneːmɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (offizielle) Erlaubnis, etwas abdrucken zu dürfen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von abdrucken und dem Substantiv Genehmigung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Druckgenehmigung
Oberbegriffe:
- [1] Genehmigung
Beispiele:
- [1] „Hegemann habe die Tragweite dieser Frage unterschätzt, so die Verlegerin, die sich um eine nachträgliche Abdruckgenehmigung bemühen will.“[1]
Übersetzungen
[1] Erlaubnis für einen Abdruck
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abdruckgenehmigung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abdruckgenehmigung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abdruckgenehmigung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abdruckgenehmigung“
Quellen:
- ↑ Bestseller-Autorin Hegemann: Literatur-Wunderkind schrieb bei Blogger ab. In: Spiegel Online. 8. Februar 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. Juni 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.