Abellae
Abellae (Latein)
Substantiv, f, Toponym
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | — |
Abellae |
Genitiv | — |
Abellārum |
Dativ | — |
Abellīs |
Akkusativ | — |
Abellās |
Vokativ | — |
Abellae |
Ablativ | — |
Abellīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- A·bel·lae, Genitiv: A·bel·la·rum
Bedeutungen:
- [1] Stadt in Kampanien; Avella
Beispiele:
- [1] „Item nomina fluminum et montium et civitatium semper singularia sunt, nisi quae natura pluraliter enuntiantur, ut Athenae Thebae Baiae Cumae Puteoli Ostia Brixae Abellae, hi Argi.“ (Charis. gramm. 1,35)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Abella“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Abella“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 12.
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „Abella“ Spalte 64.
- [1] Christian Hülsen: Abella. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 27.
Quellen:
- ↑ Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964) , Seite 39.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.