Abendöffnung
Abendöffnung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abendöffnung | die Abendöffnungen |
Genitiv | der Abendöffnung | der Abendöffnungen |
Dativ | der Abendöffnung | den Abendöffnungen |
Akkusativ | die Abendöffnung | die Abendöffnungen |
Worttrennung:
- Abend·öff·nung, Plural: Abend·öff·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tˌʔœfnʊŋ], [ˈaːbm̩tˌʔœfnʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ladenöffnung zur Abendzeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Öffnung
Oberbegriffe:
- [1] Öffnung
Beispiele:
- [1] „Und was die Kaufhäuser an neuen Mitarbeitern für die Abendöffnung brauchen, werden sie entweder tagsüber aus den Abteilungen abziehen oder von Händlern übernehmen, die im sich verschärfenden Wettbewerb nicht mehr mithalten können und dichtmachen müssen.“[1]
Übersetzungen
[1] abendliche Öffnung (eines Geschäfts)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendöffnung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abendöffnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendöffnung“
- [1] Duden online „Abendöffnung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abendöffnung“
Quellen:
- ↑ Kommentar: Umverteilung im Paradies. In: Spiegel Online. 12. Oktober 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Juli 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.