Abendanzug

Abendanzug (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Abendanzug die Abendanzüge
Genitiv des Abendanzugs
des Abendanzuges
der Abendanzüge
Dativ dem Abendanzug
dem Abendanzuge
den Abendanzügen
Akkusativ den Abendanzug die Abendanzüge

Worttrennung:

Abend·an·zug, Plural: Abend·an·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tʔanˌt͡suːk]
Hörbeispiele:  Abendanzug (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Anzug, der abends getragen wird, die i. d. R. festliche Oberbekleidung für den Abend; die Bekleidung für einen festlichen Abend; die (männliche) Abendgarderobe

Herkunft:

[1] Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus den Substantiven Abend und Anzug

Gegenwörter:

[1] Alltagsbekleidung, Alltagsgarderobe, Alltagsklamotten, Alltagskleidung, Alltagssachen, Hausbekleidung, Hausgarderobe, Hausklamotten, Hauskleidung, Haussachen, Morgenbekleidung, Morgengarderobe, Morgenklamotten, Morgenkleidung, Morgensachen, Räuberklamotten, Räubersachen, Räuberzivil, Tagesbekleidung, Tagesgarderobe, Tagesklamotten, Tageskleidung

Oberbegriffe:

[1] Abendgarderobe, Festgarderobe, Garderobe, Bekleidung, Oberbekleidung

Beispiele:

[1] Dieser Abendanzug hängt schon zehn Jahre im Schrank.
[1] „Ein dicker Mann im Abendanzug fuhr mit uns zusammen in das zwölfte Stockwerk, eine dicke Frau stieg schon im achten aus.“[1]
[1] „Nach dem Dinner, im sogenannten Salon, saßen einige Golfspieler im Abendanzug beim Bridge.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendanzug
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbendanzug

Quellen:

  1. Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7, Seite 72.
  2. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 61. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.