Abendeinnahme
Abendeinnahme (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abendeinnahme | die Abendeinnahmen |
Genitiv | der Abendeinnahme | der Abendeinnahmen |
Dativ | der Abendeinnahme | den Abendeinnahmen |
Akkusativ | die Abendeinnahme | die Abendeinnahmen |
Worttrennung:
- Abend·ein·nah·me, Plural: Abend·ein·nah·men
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tˌʔaɪ̯nnaːmə], [ˈaːbm̩tˌʔaɪ̯nnaːmə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eingenommenes Geld von einer Abendveranstaltung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Einnahme
Oberbegriffe:
- [1] Einnahme
Beispiele:
- [1] „Die Revisoren kritisieren auch Spitzengagen für Gast-Sänger in Höhe von 3500 Mark pro Vorstellung als »ungesund« im Verhältnis zur durchschnittlichen Abendeinnahme der Oper (7500 Mark), und sie führen einen Fall von Vergeudung im Schauspiel auf: Kurz vor einer Shakespeare-Premiere ("Heinrich IV.«, Februar 1972) wurden sämtliche Kostüme verworfen und durch Fundus-Bestände ersetzt.“[1]
- [1] „Die ersten Abendeinnahmen beliefen sich auf ganze 33 Francs.“[2]
Übersetzungen
[1] Geld von einer Abendveranstaltung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendeinnahme“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abendeinnahme“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendeinnahme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abendeinnahme“
Quellen:
- ↑ Bühnenschuster als Verschwender. In: Spiegel Online. 6. August 1972, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Juli 2024).
- ↑ Lokomotive der Gefühle. In: Spiegel Online. 25. Dezember 1994, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Juli 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.