Abendgeläut
Abendgeläut (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Abendgeläut | die Abendgeläute |
Genitiv | des Abendgeläuts des Abendgeläutes |
der Abendgeläute |
Dativ | dem Abendgeläut | den Abendgeläuten |
Akkusativ | das Abendgeläut | die Abendgeläute |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Abend·ge·läut, Plural: Abend·ge·läu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tɡəˌlɔɪ̯t], [ˈaːbm̩tɡəˌlɔɪ̯t]
- Hörbeispiele: Abendgeläut (Info), Abendgeläut (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Läuten der Glocken am Abend, insbesondere das Läuten der Kirchenglocken um 18 Uhr (Angelusläuten)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Geläut
Gegenwörter:
- [1] Tagesgeläut
Oberbegriffe:
- [1] Angelusläuten, Geläut, Glockengeläut
Beispiele:
- [1] „Von einer benachbarten Kirche ertönte das Abendgeläut.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Angelusläuten“ (Weitergeleitet von „Abendgeläut“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendgeläut“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abendgeläut“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendgeläut“
Quellen:
- ↑ Wikisource-Quellentext „Grete Beier, Tochter des Bürgermeisters Beier zu Brand, wegen Ermordung ihres Bräutigams vor dem Schwurgericht zu Freiberg i. Sa.“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.